Bei dieser Lösung wird Ihre Webseite in dem Data Center vom HAMKAI Partner WEBER.cloud in Deutschland gehostet und anhand von dedizierten Direktanbindung performant nach China gebracht. Dadurch werden kurze Datenpaketslaufzeiten sowie geringe Paketverluste werden garantiert.
Ihre Vorteile mit dem Hosting in Deutschland:
Unsere Empfehlung:
Falls Ihr Unternehmen noch keinen Sitz oder Tochterfirmen in China hat oder Sie sehr hohen Datenschutzanforderungen haben, ist diese Option die richtige für Sie.
Ein Proxy-Cache-Server (kurz: Proxy) bedeutet, dass Ihre Daten zentral über den Proxy an die jeweiligen Clients ( wie z.b. FTP, WWW) weitergegeben werden. Der Proxy-Server hat dabei die Rolle,
die Daten in einem Puffer (= Cache) zwischenzuspeichern. Der Vorteil dabei ist, dass wenn die Daten aus dem Cache des Proxy-Servers bereits heruntergeladen wurden, diese direkt an den Client
weitergeleitet werden können. Sollten die Daten noch nicht heruntergeladen wurden sein, dann fordert der Proxy die Daten der Seite an und leitet ihn an den Client weiter.
Der HAMKAI Proxy-Cash-Server über Weber.Cloud steht auf dem Festland-Chinas und verfügt über zwei schnelle Direktanbindungen nach Deutschland. Das Hosting Ihrer momentanen Webseite in Deutschland
kann dabei unverändert bleiben. Die statischen Contents Ihrer Website werden dann auf dem Server in China zwischenzeitlich abgespeichert. Dynamische Daten werden bei Bedarf über die
Direktleitung mit vergleichsweise geringer zeitlichen Verzögerung nach China ausgeliefert. Unsere Proxy-Cache-Lösung kann als vServer oder dedizierter Server umgesetzt werden.
Unsere Empfehlungen:
Diese Option ist bestens geeignet für Unternehmen mit statischen Webseiten (nicht personalisierte Webseiten) mit hohen Performanceanforderungen.
Falls Sie eine chinesische Business Lizenz bzw. Tochterfirma besitzen, werden wir Sie gerne bei der Einrichtung eines Hostings in China unterstützen. Darunter fällt den Einsatz Ihrer Webseite auf einem chinesischen Server sowie die parallele ICP- und PSB-Registrierung.
Im Jahr 2016 verabschiedete die Volksrepublik China (PRC) das Cybersicherheitsgesetz (CSL) mit dem Ziel, die Cybersicherheit und den Schutz der kritischen Informationsinfrastruktur (CII) des Landes zu stärken. Spezifische Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten fehlten jedoch zunächst. Um diese Lücke zu schließen, wurden 2020 zwei bedeutende Gesetze eingeführt: das Datensicherheitsgesetz (DSL) und das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (PIPL). Letzteres bildet das zentrale Regelwerk für den Schutz personenbezogener Daten und orientiert sich in weiten Teilen an den Regelungen der EU-DSGVO. Das PIPL ist darauf ausgelegt, die Datenschutzlandschaft innerhalb Chinas und darüber hinaus nachhaltig zu verändern.
Am 29. April 2021 legte der Nationale Volkskongress (NPC) den zweiten Entwurf des PIPL zur öffentlichen Konsultation vor, die bis zum 28. Mai 2021 lief. Das Inkrafttreten des Gesetzes wurde für Ende 2021 erwartet.
Bei Verstößen – etwa durch unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten oder unzureichende Sicherheitsmaßnahmen – können die Behörden Korrekturen anordnen, unrechtmäßig erzielte Einnahmen einziehen, Verwarnungen aussprechen sowie Geldbußen verhängen:
bis zu 1 Million RMB gegen das verantwortliche Unternehmen
bis zu 100.000 RMB gegen die direkt verantwortliche Person
Nach unserer Erfahrung fordern die chinesischen Aufsichtsbehörden derzeit nicht ausdrücklich, dass Websites ein Pop-up-Fenster zur Verwaltung von Cookies bereitstellen. Entsprechend haben die meisten Websites in China bisher keine entsprechenden Funktionen implementiert.
https://www.hamkai.de/cookie-consent-datenschutz-hinweis/
weitere Info:
https://www.termsfeed.com/blog/cookie-consent-outside-eu/
https://www.cookielawinfo.com/china-pipl/
Unser China SaaS CMS wurde speziell für deutsche „Hidden Champions“ und die Anforderungen des chinesischen Marktes entwickelt. Es ermöglicht eine technologische und rechtliche Anpassung an lokale Gegebenheiten – inklusive Unterstützung für .cn-Domains, lokale Server und ICP-Klassifizierung. Im Vergleich zu internationalen CMS wie TYPO3, Joomla oder Wordpress bietet unser System deutlich geringere Kosten für Entwicklung, Wartung und Inhaltserweiterung. Es ist von der IT-Compliance großer Konzerne wie der Würth-Gruppe freigegeben und wurde erfolgreich für Kunden wie Arnold Fastening, Denios, HPF Minerals und Rydian eingesetzt. Mit umfassenden Marketing- und Reporting-Funktionen ist es die optimale Lösung für Ihren Auftritt in China.